Quantcast
Viewing latest article 9
Browse Latest Browse All 22

DDR Eigenheim Gartenhaus Typ Brandenburg

DDR Eigenheim Gartenhaus Typ Brandenburg

Von der Bauakademie der DDR, Fachgruppe Eigenheimbau im Jahr 1976 als eingeschossiges Reihenhaus oder Gartenhaus (auch Gartenhofhaus) mit einer Wohnebene, Keller und Flachdach projektiert. Es stehen circa 87 qm Wohnfläche zzgl. Keller mit rund 54 qm Nutzfläche zur Verfügung, der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 460 cbm projektiert.   Verschiedene Varianten u.a. auch mit Einliegerwohnung oder Tiefgarage im Keller oder ebenerdig im Terrassenhaus wurden geplant. Image may be NSFW.
Clik here to view.
DDR Eigenheim Gartenhaus Typ Brandenburg

 

Die Außenmasse des Reihenhauses betragen circa Breite 11,4 m  – in variablen Tiefen, es kam jedoch regelmässig zu DDR-Typischen Abweichungen bei der Realisierung der Bauausführung.

Es gab mehrere verschiedengrosse Entwürfe für bis zu 8 Personen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
DDR Eigenheim Gartenhaus Typ Brandenburg
Image may be NSFW.
Clik here to view.
DDR Eigenheim Gartenhaus Typ Brandenburg

 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-22187827 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
DDR Eigenheim Gartenhaus Typ Brandenburg

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.

 

   
Übersicht DDR Eigenheime | DDR Eingenheim Typ EW42 und EW51 | Einfamilienhaus Typ 83G - Stralsund | Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1 | Holzbeton Eigenheim HB1 Schköna | Bungalow Typ Bitterfeld | Bungalow Typ Bastei BLK 71 | DDR Eigenheim aus Gasbeton – Haus Lilienstein
 

 

 


hier finden Sie weitere Infomationen zu diesem Thema:

 

Image may be NSFW.
Clik here to view.
TGL-7798

Grundfläche in der DDR – Begriffsdefinition

Grundfläche   Erklärung und Definition in der DDR Grundfläche ist die Fläche eines Bauwerkes, eines Teiles eines Bauwerkes oder eines Konstruktionsteiles, die sich aus der senkrechten Projektion der äußeren Abmessungen auf eine waagerechte Ebene ergibt. vgl.dazu DDR-Standard:  TGL 7798   weitere Begriffsdefinitionen | Baustoffe in der DDR | Übersicht DDR Eigenheime  

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Wohnnebenflaeche

Wohnnebenfläche in der DDR – Begriffsdefinition

Wohnnebenfläche (in m²)   Erklärung und Definition in der DDR     Grundfläche von Räumen oder Teilen eines Bauwerkes, die für Nebenzwecke in einem Bauwerk nutzbar ist. Dazu gehören abgeschlossene Räume die der Nebenfunktion des Wohnens dienen, wie Küche, Bad, Duschraum, Waschraum, WC, Flur, Diele, Abstellraum.   Die Berechnung erfolgte nach den in der DDR …

Wohnnebenfläche in der DDR – Begriffsdefinition Weiterlesen »

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Einfamilienhaus Typ 83G Stralsund

DDR Einfamilienhaus Typ 83 G – Stralsund

DDR Einfamilienhaus Typ 83 G und 123 G – Stralsund Das vom Institut für Bauelemente und Faserbaustoffe Leipzig Abteilung „Leichte Bauten“ projektierte Fertigteil-Einfamilienhaus wurde hergestellt vom VEB Vereinigte Bauelemente Stralsund.  Das Projekt umfaßt ein Einfamilienhaus aus hölzener, wärmegedämmter Tafelbauweise mit Teil- oder Vollunterkellerung in 2 Varianten: a) mit Erdgeschoß und freiem Dachraumb) mit Erdgeschoß und …

DDR Einfamilienhaus Typ 83 G – Stralsund Weiterlesen »

Übersicht Bungalows und Erholungsbauten

  Übersicht Bungalows und Erholungsbauten Übersicht Bungalows und Erholungsbauten      

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Dachdeckenelemente in der DDR

HP-Dachschalenträger – Dachdeckenelemente in der DDR Hyperbolische Dachschalenträger     HP-Dachschalenträger sind großflächige zur Querachse oder zur Quer- und Längsachse gekrümmte Dachdeckenelemente aus Stahl- oder Spannbeton. Zur Querachse gekrümmt, mit trapezförmigen Steg und zweiseitigem Dachüberstand.           Baustoffe nach TGL:   Beton nach TGL 0-1045, B300 bzw. B450 Stahl für Bewehrung nach …

Dachdeckenelemente in der DDR Weiterlesen »

Image may be NSFW.
Clik here to view.
TGL-7798

Gebäude in der DDR – Begriffsdefinition

Gebäude   Erklärung und Definition in der DDR Gebäude ist eine für die Dauer oder vorübergehend errichtete, überdachte und in sich abgeschlossene Raumanordnung zum Aufenthalt von Menschen oder Tieren, zur Produktion, Lagerung und Aufstellung von Sachen sowie für wissenschaftliche, kulturelle und sonstige Zwecke. Ein Gebäude besteht aus tragenden, raumabschließenden und raumabdeckenden Bestandteilen. Einzelne raumabschließende Flächen …

Gebäude in der DDR – Begriffsdefinition Weiterlesen »


Viewing latest article 9
Browse Latest Browse All 22